Willkommen

Forum für Menschenrechte und Nachhaltigkeit

20 Organisationen im Kreis Steinfurt haben den 10.12.2020, den INTERNATIONALEN TAG DER MENSCHENRECHTE  zum Anlass für die  Neugründung des zivilgesellschaftlichen Forum für Menschenrechte und Nachhaltigkeit genommen.

Ziel ist es, die Zivilgesellschaft im Kreis Steinfurt zu stärken und ihr durch das gemeinsame Auftreten eine unüberhörbare Stimme zu verleihen.

Wir wollen uns stark machen für die drängende und überlebenswichtige Herausforderung

unsere von sozialer Spaltung und ökologischem Raubbau bedrohte Gesellschaft in

eine zukunftsfähige, solidarisch und ökologisch ausgerichtete Gemeinschaft umzugestalten

  • SEHEN SIE hierzu die PORTRAITS der beteiligten Organisationen in der Rubrik „Partner“!
  • INFORMIEREN SIE SICH über HISTORIE UND GRUNDIDEE zur Gründung des Forums im Bereich „FORUM“!
  • ERKUNDEN SIE, weitergehende Informationsmöglichkeiten zu verwandten Themen im Bereich „LINKS UND MEHR“.

Erstmalig im Jahre 2018 hatte ein spontanes Bündnis aus zivilgesellschaftlichen Organisationen im Kreis Steinfurt den 70. JAHRESTAG DER ALLGEMEINEN ERKLÄRUNG DER MENSCHENRECHTE zum Anlass für einen gemeinsamen Informations- und Kulturabend genommen und beschlossen, dieses Veranstaltungsformat zu einer neuen Tradition zu machen. Im Corona-Jahr 2020 vergrößerte sich der Kreis und brachte als "Aktionsbündnis Demokratische Wahlen" mit einer vielbeachteten Podiumsdiskussion soziale und ökologische Themen in die  Debatten zur Kommunalwahl ein. Daraus entstand der Wunsch nach langfristiger Kooperation, die das neugegründete Forum gewährleisten soll.

KOMMEN SIE gerne dazu und werden Mitglied im FORUM FÜR MENSCHENRECHTE UND NACHHALTIGKEIT! ( Kontakt )

Im Jahr der Bundestagswahl haben wir uns gemeinsam lautstark zu Wort gemeldet und den wichtigen Anliegen zivilgesellschaftlicher Organisationen, insbesondere den Forderungen der 30 Menschenrechtsartilkel und 17 Nachhaltigkeitsziele eine unüberhörbare Stimme zu verleihen!

 

Margret Schepers, Uli Ahlke, Mechtild Tecklenborg, Herbert Speemanns und Reinhard Mau

Aktuelles

Vor etwa 100 Jahren riefen die beiden damals bedeutendsten pazifistischen Organisationen in Deutschland, die von Bertha von Suttner mitgegründete Deutsche Friedensgesellschaft und der Bund Neues Vaterland unter der Parole „Nie wieder Krieg!“ eine Kampagne ins Leben, die die Erinnerung an die Gräuel des Ersten Weltkrieges durch einen jährlichen Gedenktag wachhalten sollte.

Diese Parole hat bis heute nichts von ihrer Aktualität verloren: Mit dem verbrecherischen Überfall der russischen Armee auf die Ukraine ist der Krieg zurück in Europa. Im Nahen und Mittleren Osten, in Afrika und anderswo wüten weiterhin, teilweise seit Jahrzehnten, Kriege und Bürgerkriege.

Mit unseren Aktionen am diesjährigen Antikriegstag warnen wir vor einer weiteren Militarisierung der augenblicklichen Debatte. Der Ukraine-Krieg darf uns nicht zu dem Irrglauben verleiten, Frieden ließe sich mit Waffen schaffen. Deshalb wollen wir ein Zeichen setzen:

• für eine europäische und internationale Friedensordnung, die auf den Menschenrechten und den Prinzipien der Freiheit, der Selbstbestimmung und der sozialen Gerechtigkeit beruht.

• für eine kooperativ ausgerichtete Sicherheitspolitik, die weit über militärische Friedenssicherung hinausgeht und die zentrale Aspekte wie die Bewältigung der Folgen des Klimawandels, die Bekämpfung von Pandemien, die Sicherung der Energie- und Rohstoffversorgung und den Aufbau widerstandsfähiger internationaler Liefer- und Wertschöpfungsketten umfasst.

• gegen einen neuen weltweiten Rüstungswettlauf.

• für eine weltweite Ächtung von Atomwaffen.

Wir rufen alle Menschen im Kreis Steinfurt auf, mit uns zusammen am Antikriegstag 2022 für diese Ziele öffentlich zu demonstrieren:

Donnerstag, 1. September 2022, um 19 Uhr in Emsdetten, Kreuzung Bahnhofstraße / Rheiner Straße

-----------------------------------------------------------------------------------------------

Die Veranstaltung wird organisiert vom „Forum für Menschenrechte und Nachhaltigkeit“. Nähere Informationen zum Forum in den in ihm zusammengeschlossenen Organisationen: www.f-mn.de

Coronabedingt verschiebt das Forum für Menschenrechte und Nachhaltigkeit das für den 12.12. angekündigte "Come Together"  in der Großen Evangelischen Kirche Steinfurt in den März 2022. Andere Aktionen aus Anlass des Tages der Menschenrechte am 10.12. können jedoch weiterhin stattfinden!

Am Samstag, 4.12. von 10:00Uhr bis 14:00Uhr werden von der ASW vor dem Weltladen am Markt in Rheine "Faire Orangen" verkauft und ein dahinterstehendes Kooperationsprojekt von süditalienischen Obstbauern und afrikanischen Migranten vorgestellt.

Am Freitagag, 10.12. um 19:30 Uhr präsentiert das Zinema City Kino Rheine in Kooperation mit WelComeIn Rheine und dem kreisweiten Netzwerk für Humanität und Bleiberecht den preisgekrönte Film "Für Sama", der die Kriegssituation im syrischen Aleppo dokumentiert. Ein syrischer Zeitzeuge wird im Kino sein und Stellung nehmen. Es gelten die 2G-Regeln zur Corona-Vorsorge. Einlass ab 19:00Uhr. Vorherige Anmeldung unter info@welcome-in-rheine.de ist erwünscht.

Am Sonntag, 12.12. um 10:00 Uhr gibt es einen Gottesdienst zum Thema "Menschenwürde" in der Großen Evangelischen Kirche Steinfurt.  Der Chor Signale wird mit einem Kurzfilm den neuen Kalender "JahresTräume" vorstellen und verkaufen. Das neu erschienene Geschichtenbuch "Erzähl mal!" aus einem kulturübergreifenden Projekt der Emsdettener Bleiberechtsinitiative und "Faire Orangen" aus dem süditalienischen Solidatitätsprojekt werden dort ebenfalls angeboten.

Angesichts der Zuspitzung der Globalen Gesundheitskrise ruft das Forum zur Solidarität auf! "Unter dem Slogan "3G FÜR MENSCHENRECHTE" haben wir eine Online-Spendenaktion für eine global gerechte Gesundheitsfürsorge aufgelegt", berichtet Margret Schepers. Das Spendenportal, das in Kooperation mit "Medico International" erstellt wurde, kann unter dem folgenden Link aufgesucht werden:

https://www.medico.de/spenden/spendenaktion?internationaler-tag-der-menschenrechte-gesundheit-global-gerecht&tw_e=CC309

 

Das Forum für Menschenrechte und Nachhaltigkeit im Kreis Steinfurt lädt zum 4. und vorerst letzten Themenschwerpunkt vor der Bundestagswahl ein.

Dieser wird von den Partnerorganisationen ASW und AHW im Rahmen der Fairen Woche vom 11. bis zum 25. September in Rheine gestaltet.

Neben verschiedenen zukunftsweisenden Kooperationsprojekten mit Schulen, Verbraucherzentrale, DGB u.a.  Partnern gibt es drei öffentliche Veranstaltungen zu denen alle Bürger:innen herzlich eingeladen sind.

Am Mittwoch, 15.9. um 18:30 Uhr wird im Rahmen einer Zoomkonferenz das mutmachende Beispiel der Firma "Bad Boyz", die in Pakistan unter fairen Bedingungen Sportbälle produziert, vom Geschäftsführer Robert Weber vorgestellt.  (Anmeldung unter info@asw-rheine.de).

Am Donnerstag, 23. 9. um 19:30 Uhr gibt's im Zinema City Kino den Film "Made in Bangladesh", der den Widerstand von Textilarbeiterinnen gegen Ausbeutung zeigt und sich auf wahre Begebenheiten bezieht.

Höhepunkt ist das "Faire Fest" am WeltRaum (Münsterstraße 2b), das am Samstag, den 25. 9. von 11:00- 16:00 Uhr mit einem abwechslungsreichen Programm aufwartet. (weitere Informationen unter asw-rheine.de)

Im Rahmen dieses Festes lädt das Forum für Menschenrechte und Nachhaltigkeit alle Forumsmitglieder um 13:00 Uhr zu einem lockeren Meeting und Austausch über die erfolgreichen gemeinsamen Aktivitäten bei einer fairen Tasse Kaffee ein.