
Willkommen
Forum für Menschenrechte und Nachhaltigkeit
20 Organisationen im Kreis Steinfurt haben den 10.12.2020, den INTERNATIONALEN TAG DER MENSCHENRECHTE zum Anlass für die Neugründung des zivilgesellschaftlichen Forum für Menschenrechte und Nachhaltigkeit genommen.
Ziel ist es, die Zivilgesellschaft im Kreis Steinfurt zu stärken und ihr durch das gemeinsame Auftreten eine unüberhörbare Stimme zu verleihen.
Wir wollen uns stark machen für die drängende und überlebenswichtige Herausforderung
unsere von sozialer Spaltung und ökologischem Raubbau bedrohte Gesellschaft in
eine zukunftsfähige, solidarisch und ökologisch ausgerichtete Gemeinschaft umzugestalten
- SEHEN SIE hierzu die PORTRAITS der beteiligten Organisationen in der Rubrik „Partner“!
- INFORMIEREN SIE SICH über HISTORIE UND GRUNDIDEE zur Gründung des Forums im Bereich „FORUM“!
- ERKUNDEN SIE, weitergehende Informationsmöglichkeiten zu verwandten Themen im Bereich „LINKS UND MEHR“.
Erstmalig im Jahre 2018 hatte ein spontanes Bündnis aus zivilgesellschaftlichen Organisationen im Kreis Steinfurt den 70. JAHRESTAG DER ALLGEMEINEN ERKLÄRUNG DER MENSCHENRECHTE zum Anlass für einen gemeinsamen Informations- und Kulturabend genommen und beschlossen, dieses Veranstaltungsformat zu einer neuen Tradition zu machen. Im Corona-Jahr 2020 vergrößerte sich der Kreis und brachte als "Aktionsbündnis Demokratische Wahlen" mit einer vielbeachteten Podiumsdiskussion soziale und ökologische Themen in die Debatten zur Kommunalwahl ein. Daraus entstand der Wunsch nach langfristiger Kooperation, die das neugegründete Forum gewährleisten soll.
KOMMEN SIE gerne dazu und werden Mitglied im FORUM FÜR MENSCHENRECHTE UND NACHHALTIGKEIT! ( Kontakt )
Im Jahr der Bundestagswahl haben wir uns gemeinsam lautstark zu Wort gemeldet und den wichtigen Anliegen zivilgesellschaftlicher Organisationen, insbesondere den Forderungen der 30 Menschenrechtsartilkel und 17 Nachhaltigkeitsziele eine unüberhörbare Stimme zu verleihen!
Margret Schepers, Uli Ahlke, Mechtild Tecklenborg, Herbert Speemanns und Reinhard Mau
Aktuelles
Impfstoffe allen zugänglich machen
Wissenschaftlerinnen, Prominente und Bürgerinnen und Bürger aus aller Welt fordern bereits, Corona-Impfstoffe zu einem globalen Gemeingut zu machen, das für alle zugänglich ist. Jetzt können wir alle diese Aktion im Netzwerk Avaaz unterzeichnen und damit einen sehr konkreten und lebensrettenden Beitrag zur Verwirklichung der Menschenrechte in aller Welt leisten.
Link : Avaaz Unterschriftenaktion
Earth Hour 2021 am Samstag, 27. 3. von 20:30-21:30 Uhr
Heute von 20:30-21:30 Uhr gehen weltweit und auch in vielen deutschen Städten die Lichter aus!
Alle sind zum Mitmachen bei dieser Protestaktion aufgerufen, die uns insbesondere unter den Beschränkungen der Pandemie als eine wirkungsvolle Demonstration für mehr und Klima- und Umweltschutz und effektivere politische Maßnahmen geblieben ist.
Seit 2007 gibt es diese vom WWF in Australien initiierte Mahn-Aktion. In diesem Jahr verzeichnet der WWF eine Rekordbeteiligung!
Weitere Informationen und Anregungen zum Mitmachen unter: https://www.wwf.de/2021/maerz/rekord-bei-earth-hour
Abschied von Udo Siefen
Udo Siefen war seit mehreren Jahren ein prägendes Mitglied im Verein WelCome In! Rheine e.V.. Maßgeblich hat er in dieser Zeit die Neuausrichtung des Vereins, der sich als "Flüchtlingshilfe" seit 2015 für die solidarische Aufnahme und Integration von zu uns geflüchteten Menschen einsetzt, forciert und mitgestaltet.
Das WelCome In!-Wohnzimmer im Herzen der Stadt Rheine ist ein gemütlicher Ort der Begegnung, der Kultur und des Voneinander-Lernens geworden. Es steht beispielhaft für das offene und kommunikative Willkommenskonzept des Vereins, das Udo angestoßen hat. Ihm war es wichtig, dass man sich hier auf Augenhöhe begegnen, austauschen und einfach wohlfühlen kann.
Die Benefizkonzerte mit seiner Band "Sommerhaus" haben so manches kreative Projekt im Wohnzimmer finanziell erst möglich gemacht. Durch ein solches Konzert ist der Kontakt zu den ehrenamtlich Aktiven der damaligen Flüchtlingshilfe auch zustande gekommen.
Udo ist nun nicht mehr persönlich mit dabei. Das stimmt uns traurig. Froh und dankbar sind wir aber für seine Ideen und Energie, die uns weiter begleiten werden!